Zwei Kinder gehen Arm in Arm einen Waldweg entlang. © Photocase Foto:  Edyta Pawlowska

Streit! Wie kann man den lösen?

Sendung: Mikado | 21.04.2024 | 08:04 Uhr | von Nikolai Zech
57 Min | Verfügbar bis 21.04.2025

Konflikte gibt es überall - auch auf dem Schulhof. Damit kleine Streitigkeiten schnell und dauerhaft gelöst werden, gibt es an vielen Schulen Streitschlichter. Sie laufen in den Pausen Patrouille und vermitteln zwischen den Streitparteien. Funktioniert das wirklich und was muss man dafür können? Bei uns im Studio berichten zwei Streitschlichter, wie sie in Streitsituationen helfen und wie wichtig es ist, seine Gefühle richtig zu benennen.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Streit-Wie-kann-man-loesen,audio1617822.html
Porträt von einem Mädchen und einem Jungen, die mit Kopfhörern auf dem Rücken liegen. © Picture Alliance / Westend61/ Sandra Roesch Foto: Sandra Roesch

Mikado: Infos, Hörspiele, Musik und Nachrichten für Kinder

Hörspiele, Reportagen, Buchtipps und vieles mehr - Mikado bietet täglich ein spannendes Programm für Kinder. mehr

Zwei Kinder gehen Arm in Arm einen Waldweg entlang. © Photocase Foto:  Edyta Pawlowska

Streit! Wie kann man den lösen?

Konflikte gibt es überall - auch auf dem Schulhof. Damit Streitigkeiten schnell und dauerhaft gelöst werden, gibt es an vielen Schulen Streitschlichter. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ricarda Lang (l-r), Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Terry Reintke, Spitzenkandidatin der Grünen für die Europawahl 2024, und Omid Nouripour, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, reagieren bei der Wahlparty der Grünen auf die ersten Hochrechnungen. © dpa Bildfunk Foto: Christoph Soeder

Europawahl: CDU und AfD feiern - Grüne und SPD verlieren

Hochrechnungen zufolge ist die Union stärkste Kraft, die Grünen verbuchen die höchsten Verluste. Norddeutsche Politiker von CDU und AfD freuen sich über die Ergebnisse ihrer Parteien. mehr